Ein Raspberry Pi kann ideal als Kiosk-System genutzt werden: Er startet automatisch einen Browser im Vollbild und zeigt eine festgelegte URL an. Damit lassen sich z. B. aktuelle Informationen, Fahrpläne, Dashboards oder auch einfache Animationen auf einem Monitor oder Beamer anzeigen.
Auf dem Hacks on the Beach 2025 stand ein Beamer ungenutzt herum – Figge hatte spontan die Idee, eine Webseite mit GIFs darauf laufen zu lassen: https://tubeloop.app/kiosk.
Setup, Pi im Kiosk Mode
Schritte im Überblick
- Betriebssystem vorbereiten
- Raspberry Pi OS Lite 64-Bit mit dem Raspberry Pi Imager auf SD-Karte schreiben.
- Direkt im Imager konfigurieren:
- Autologin zur Konsole aktivieren.
- WLAN-Daten hinterlegen (oder LAN nutzen).
- SSH aktivieren.
- Raspberry Pi starten & verbinden
- Pi hochfahren und per SSH einloggen.
- System aktualisieren.
- Kiosk-Software installieren
- LightDM als Display-Manager.
- Openbox als schlanken Window-Manager.
- Chromium als Browser.
- Automatisches Starten einrichten
- Autologin via LightDM für den User
pi. - Openbox als Standardsitzung.
- Autostart-Skript für Openbox, das beim Boot direkt Chromium im Kiosk-Modus mit der gewünschten URL startet.
- Autologin via LightDM für den User
Fertiges Installationsscript
Um das Setup zu vereinfachen, habe ich ein Bash-Skript geschrieben, das alle diese Schritte automatisch erledigt.
👉 Das Script liegt hier:
https://github.com/Homwer/RaspberryPi_Kiosk_Mode
Direkter Download & Start auf dem Pi
curl -o kiosksetup.sh https://raw.githubusercontent.com/Homwer/RaspberryPi_Kiosk_Mode/refs/heads/main/kiosk_setup.sh
chmod +x kiosksetup.sh
sudo ./kiosksetup.shAchtung!
Das ganze ist ein Demo Setup zum testen und spielen! Es ist auf keine Weite für den produktiven Einsatz gedacht! Das OS ist nicht gesichert / gehärtet!