Filament Test, eSun Cold White PLA

· 3 Minuten zu lesen
Filament Test, eSun Cold White PLA

warum ich jedes Filament zuerst prüfe und teste.

Ich drucke viel, experimentiere viel – und irgendwann hat man seine Lieblingsfilamente. Bei denen weiß man einfach dass sie Funktionieren und welche Eigenschaften sie haben. Das klingt komisch, weil PLA müsste doch immer PLA sein - leider nein. Manche sind fester, andere Spröde, einige sind flexibel. Manchmal ziehen sie sich sehr zusammen beim Drucken und lösen sich leicht vom Druckbett.
Jedes Filament und leider auch jede Farbe braucht seine eigenen Einstellungen. Deswegen teste ich jedes Filament mit einem Temp Tower, einem Temperatur Tower der überhänge und Formen in verschiedenen Temperaturen druckt.

Für mein aktuelles Projekt, das OpenGrid – ein modulares Sortiersystem an meiner Wand mit Haken, Haltern und kleinen Boxen – brauchte ich neues Weiß und bin über das eSun Cold White PLA gestoßen. War gerade im Angebot und ist mit 10,19 EUR für ein KG absurd billig. *

Also war klar: Ich bestelle mir eine neue Rolle eSun in Cold White.

Und bevor ich mit einem neuen Filament richtig loslege, gibt’s bei mir immer dasselbe Ritual:

Erst der Test. Dann der Druck.

Der Temperatur-Tower – Pflicht bei jedem neuen Filament

Egal ob neues Material oder neue Farbe – ich drucke zuerst einen Temperatur Tower. Das ist kein Gimmick, sondern die schnellste Methode, herauszufinden, welche Temperatur sich am besten eignet.

Der Tower besteht aus mehreren Segmenten, die mit unterschiedlichen Temperaturen gedruckt werden – z. B. 220°C, 215°C, 210°C usw.

So sieht man sehr schön wie sich das Material verhält;

  • Stringing (Fädenziehen) aufhört,
  • Überhänge sauber bleiben,
  • Schichthaftung noch stabil ist.

Zwischen den kleinen Höckern schaut man dann ob sich da Fäden ziehen oder ob diese "zusammenfallen" der Steg, die weite Fläche wo über Luft gedruckt ist, ist auch immer ein guter Hinweis auf zu heißes Filament.

Überhänge und Stringning testen

Beim Cold White siehts ab 200 - 210°C gut aus. Die 180°C schicht konnte ich mit bloßen Finger ablösen, das ist dann eindeutig zu kalt! Am Ende habe ich mich für die Mitte entschieden und nehme 205°C. Die erste schicht 215°C für bessere Haftung.

So „kalt wie möglich“ drucken

Ein häufiger Anfängerfehler ist, zu heiß zu drucken.
Heißes Filament zieht sich beim Abkühlen stärker zusammen – und das führt dazu, dass sich der Druck von der Platte löst oder sich oben zusammenzieht.

Gerade bei größeren Modellen kann das richtig ärgerlich sein.

Deshalb versuche ich immer, die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten, ohne dass die Schichten an Stabilität verlieren.

Das teste ich am Tower immer, indem ich die kleinen Noppen seitlich versuche, auseinanderzuziehen.

Wenn sich die Schichten sauber verbinden, ohne zu brechen, passt die Temperatur.

Routine und Ordnung – mein Trick gegen Chaos

Ich glaube wir kennen das alle. Temperatur gefunden, dinge gedruckt und dann vergessen. Nach ein paar Monaten holt man die Rolle raus, hat keine Lust das noch mal zu testen und druckt einfach mit 230°C 😞

Das muss nicht sein! Deswegen lege ich das Filament im PrusaSlicer als neues Materialprofil an:

eSun PLA Cold White – 0,2 mm – MK4S – 205 °C

Das klingt banal, aber es spart mir später unendlich viel Zeit.

Ich weiß sofort, mit welchen Einstellungen ich welches Material getestet habe – keine Zettelwirtschaft, kein „Wie war das nochmal?“.

Gerade mit ADHS ist das Gold wert.

Dazu schreibe ich mit einem Edding auf die Seite welche Temperatur es war, denn das eSUN kommt auf einer Papprolle und kann somit einfach beschriftet werden.

🔍 Nebenbei entdeckt:

Das eSun Cold White war übrigens gerade bei Amazon im Angebot für 10,19 € – also hab ich mir direkt eine neue Rolle gegönnt.

Wenn du es auch testen willst, schau vorher, ob der Preis noch gilt.

👉 eSun Cold White Filament bei Amazon

🧠 ADHSNerd.de -Tipp:

Mach dir eine kleine Filament-Datenbank – egal ob digital oder analog.

Trag ein: Name, Farbe, Temperatur, Drucker, Düsendurchmesser, besondere Beobachtungen.

Das ist kein Overkill – das ist ein System, das dir hilft, kreatives Chaos unter Kontrolle zu halten.

*Für Bestellungen über diesen Ref-Link bekomme ich von Amazon eine kleine Provision. Der Artikel wurde von mir gekauft und NICHT zur Verfügung gestellt (leider).